Diese Website ist für medizinisches Fachpersonal in Österreich bestimmt

Suche

Menu

Close

AnmeldenAusloggen ProdukteTherapiegebieteNewsServiceServiceVideosDownloadcenterVeranstaltungenKontaktKontaktmöglichkeitenKontaktieren Sie unsGeben Sie uns Ihre ePermission
EmpfängnisverhütungGeburtseinleitung

Menu

Close

HyperprolaktinämieLaktationsunterdrückungVulvovaginale Infektionen

Pfizermed / Therapiegebiete / Gynäkologie / Empfängnisverhütung

Empfängnisverhütung

ALLGEMEINES

Was versteht man unter Empfängnisverhütung?1

Die Empfängnisverhütung (Kontrazeption; von lateinisch: contra - gegen; concipere, conceptus - aufnehmen, empfangen) dient dazu, bei stattgehabtem vaginalem Geschlechtsverkehr eine Schwangerschaft zu verhindern bzw. deren Wahrscheinlichkeit möglichst gering zu halten. 

Wie kann man verhüten?2,3

Zur Verhütung einer Schwangerschaft existieren verschiedene Möglichkeiten, die sich neben ihrer Zuverlässigkeit auch in ihrem Aufwand und ihren möglichen Nebenwirkungen unterscheiden. Bei allen Methoden beruht der empfängnisverhütende Effekt entweder darauf, die Befruchtung der Eizelle oder die Einnistung einer bereits befruchteten Eizelle in die Gebärmutter zu verhindern.

  • Als natürliche Methoden, auch natürliche Familienplanung genannt, bezeichnet man die Bestimmung der fruchtbaren Tage im Menstruationszyklus der Frau. Der Geschlechtsverkehr wird somit auf die unfruchtbare Zeit beschränkt oder es werden während der fruchtbaren Zeit andere Verhütungsmethoden angewendet. Dazu gehören z.B. die Kalendermethode, die Basaltemperaturmessung, die Zervixschleimmethode (Billings-Methode) oder die symptothermale Methode. Letztere liegt bezüglich ihrer Sicherheit im Bereich hormoneller Verhütungsmittel.
     
  • Bei den mechanischen Methoden (Barrieremethoden) beruht die Wirkung auf einer mechanischen Barriere, die das Eintreten des Ejakulats in den Uterus und somit primär den Kontakt zwischen Eizellen und Spermien verhindert. Zu diesen Methoden gehören das Kondom (Präservativ), das Scheidendiaphragma, die Portiokappe und das Kondom der Frau (Femidom). Das Kondom und Femidom sind zudem die bisher einzigen beiden Verhütungsmittel, die gleichzeitig vor sexuell übertragbaren Krankheiten schützen!
     
  • Bei hormonellen Methoden kommen Östrogene und/oder Gestagene zum Einsatz. Das Wirkprinzip von Kombinationspräparaten (Östrogen und Gestagen) beruht auf der Verhinderung des Eisprungs (Ovulationshemmung). Gleichzeitig verändern sie die Konsistenz des Zervixschleims, was ein erschwertes Eindringen von Spermien in die Gebärmutter bewirkt. Reine Gestagenpräparate (Minipille) hingegen wirken nur auf die Gebärmutterschleimhaut und den Zervixschleim, der Eisprung wird nicht gehemmt. Die wichtigsten Vertreter hormonelle Verhütungsmethoden sind kombinierte orale Kontrazeptiva (Pille), die Minipille, die Dreimonatsspritze, Verhütungspflaster- oder -ring und das Verhütungsstäbchen.
     
  • Als Intrauterinpessar (IUD, auch „Spirale“ genannt), versteht man einen T-förmigen Kunststoffkörper, der in die Gebärmutter (Uterus) eingebracht wird. Das Objekt ist entweder mit Kupfer (Kupferspirale, Kupferkette) oder einer Kupfer-Gold-Legierung (Goldspirale) umwickelt. Diese Art der Empfängnisverhütung beruht auf der Hemmung der Einnistung befruchteter Eizellen und einer gleichzeitig spermiziden Wirkung der Kupferionen. Gibt das Intrauterinpessar Hormone ab, so spricht man von einem Intrauterinsystem (IUS) bzw. einer Hormonspirale.
     
  • Chemische Methoden, auch Spermizide genannt, kommen in verschiedenen Formen (Cremes, Gels, Schaum, Sprays, etc.) zum Einsatz. Sie werden vor dem Geschlechtsverkehr in die Scheide eingeführt und sollen dazu führen, die Spermien in ihrer Beweglichkeit stark einzuschränken bzw. diese abzutöten. Es wird empfohlen, sie zusätzlich zu anderen Verhütungsmethoden anzuwenden, da z.B. durch Kombination mit mechanischen Verhütungsmitteln wie Kondomen deren Wirksamkeit beträchtlich gesteigert werden kann.
     
  • Zur Herbeiführung einer dauerhaften Unfruchtbarkeit gibt es das Verfahren der Sterilisation. Dies ist sowohl beim Mann (Vasektomie), als auch bei der Frau (Tubenligatur) durchführbar. Dabei werden im Rahmen eines operativen Eingriffs beim Mann die Samenleiter durchtrennt bzw. bei der Frau die Eileiter abgebunden oder abgetrennt. In Österreich ist die Sterilisation bei Personen unter 25 Jahren ohne eindeutige medizinische Indikation strafbar.5

Wie zuverlässig ist eine Verhütung?2-4

Die Effektivität eines Kontrazeptivums wird mit Hilfe des Pearl-Index (PI) angegeben. Dieser drückt aus, wie viele von 100 Frauen bei der Anwendung einer bestimmten Verhütungsmethode über ein Jahr hinweg schwanger werden. Je niedriger der Pearl-Index, desto zuverlässiger ist die Methode. Zu den sichersten Verhütungsmethoden zählt die hormonelle Kontrazeption, während mechanische Methoden weniger zuverlässig sind.
 

Verhütungsmethode Pearl-Index
keine Kontrazeption > 80
Coitus interruptus 8-38
Kondom 4-5
chemische Spermizide 3-21
kupferhaltiges Intrauterinpessar 0,9-3
Minipille 0,5-3
Intrauterinsystem (Hormonspirale) 0,16
Kombinationspräparate (Pille) 0,1-1
Vasektomie 0,1
Tubenligatur 0,09-0,4
Support & Ressourcen: Medizinische Fachkreise finden nach Login weiterführende wissenschaftliche Informationen zu unseren Therapiegebieten & Produkten und erhalten kostenlosen Zugang zu unseren Serviceleistungen & Kooperationsmöglichkeiten. 

Referenzen:
1. Kontrazeption - DocCheck Flexikon (Letzter Zugriff am: 15.01.2024)
2. Diedrich, K. (2007): Gynäkologie und Geburtshilfe
3. Bühling, K. J. (2009): Intensivkurs Gynäkologie und Geburtshilfe
4. Pearl R. (1933). "Factors in human fertility and their statistical evaluation". Lancet. 222 (5741): 607–611
5. § 90 StGB (Strafgesetzbuch) - JUSLINE Österreich (Letzter Zugriff am: 15.01.2024)

INHALTSVERZEICHNIS

Example

ALLGEMEINES

Defintion Empfängnisverhütung1

Die Empfängnisverhütung (Kontrazeption; von lateinisch: contra - gegen; concipere, conceptus - aufnehmen, empfangen) dient dazu, bei stattgehabtem vaginalem Geschlechtsverkehr eine Schwangerschaft zu verhindern bzw. deren Wahrscheinlichkeit möglichst gering zu halten. 

Methoden der Empfängnisverhütung2,3

Zur Verhütung einer Schwangerschaft existieren verschiedene Möglichkeiten, die sich neben ihrer Zuverlässigkeit auch in ihrem Aufwand und ihren möglichen Nebenwirkungen unterscheiden. Bei allen Methoden beruht der empfängnisverhütende Effekt entweder darauf, die Befruchtung der Eizelle oder die Einnistung einer bereits befruchteten Eizelle in die Gebärmutter zu verhindern.

  • Als natürliche Methoden, auch natürliche Familienplanung genannt, bezeichnet man die Bestimmung der fruchtbaren Tage im Menstruationszyklus der Frau. Der Geschlechtsverkehr wird somit auf die unfruchtbare Zeit beschränkt oder es werden während der fruchtbaren Zeit andere Verhütungsmethoden angewendet. Dazu gehören z.B. die Kalendermethode, die Basaltemperaturmessung, die Zervixschleimmethode (Billings-Methode) oder die symptothermale Methode. Letztere liegt bezüglich ihrer Sicherheit im Bereich hormoneller Verhütungsmittel.
     
  • Bei den mechanischen Methoden (Barrieremethoden) beruht die Wirkung auf einer mechanischen Barriere, die das Eintreten des Ejakulats in den Uterus und somit primär den Kontakt zwischen Eizellen und Spermien verhindert. Zu diesen Methoden gehören das Kondom (Präservativ), das Scheidendiaphragma, die Portiokappe und das Kondom der Frau (Femidom). Das Kondom und Femidom sind zudem die bisher einzigen beiden Verhütungsmittel, die gleichzeitig vor sexuell übertragbaren Krankheiten schützen!
     
  • Bei hormonellen Methoden kommen Östrogene und/oder Gestagene zum Einsatz. Das Wirkprinzip von Kombinationspräparaten (Östrogen und Gestagen) beruht auf der Verhinderung des Eisprungs (Ovulationshemmung). Gleichzeitig verändern sie die Konsistenz des Zervixschleims, was ein erschwertes Eindringen von Spermien in die Gebärmutter bewirkt. Reine Gestagenpräparate (Minipille) hingegen wirken nur auf die Gebärmutterschleimhaut und den Zervixschleim, der Eisprung wird nicht gehemmt. Die wichtigsten Vertreter hormonelle Verhütungsmethoden sind kombinierte orale Kontrazeptiva (Pille), die Minipille, die Dreimonatsspritze, Verhütungspflaster- oder -ring und das Verhütungsstäbchen.
     
  • Als Intrauterinpessar (IUD, auch „Spirale“ genannt), versteht man einen T-förmigen Kunststoffkörper, der in die Gebärmutter (Uterus) eingebracht wird. Das Objekt ist entweder mit Kupfer (Kupferspirale, Kupferkette) oder einer Kupfer-Gold-Legierung (Goldspirale) umwickelt. Diese Art der Empfängnisverhütung beruht auf der Hemmung der Einnistung befruchteter Eizellen und einer gleichzeitig spermiziden Wirkung der Kupferionen. Gibt das Intrauterinpessar Hormone ab, so spricht man von einem Intrauterinsystem (IUS) bzw. einer Hormonspirale.
     
  • Chemische Methoden, auch Spermizide genannt, kommen in verschiedenen Formen (Cremes, Gels, Schaum, Sprays, etc.) zum Einsatz. Sie werden vor dem Geschlechtsverkehr in die Scheide eingeführt und sollen dazu führen, die Spermien in ihrer Beweglichkeit stark einzuschränken bzw. diese abzutöten. Es wird empfohlen, sie zusätzlich zu anderen Verhütungsmethoden anzuwenden, da z.B. durch Kombination mit mechanischen Verhütungsmitteln wie Kondomen deren Wirksamkeit beträchtlich gesteigert werden kann.
     
  • Zur Herbeiführung einer dauerhaften Unfruchtbarkeit gibt es das Verfahren der Sterilisation. Dies ist sowohl beim Mann (Vasektomie), als auch bei der Frau (Tubenligatur) durchführbar. Dabei werden im Rahmen eines operativen Eingriffs beim Mann die Samenleiter durchtrennt bzw. bei der Frau die Eileiter abgebunden oder abgetrennt. In Österreich ist die Sterilisation bei Personen unter 25 Jahren ohne eindeutige medizinische Indikation strafbar.5

Zuverlässigkeit der verschiedenen Verhütungsmethoden2-4

Die Effektivität eines Kontrazeptivums wird mit Hilfe des Pearl-Index (PI) angegeben. Dieser drückt aus, wie viele von 100 Frauen bei der Anwendung einer bestimmten Verhütungsmethode über ein Jahr hinweg schwanger werden. Je niedriger der Pearl-Index, desto zuverlässiger ist die Methode. Zu den sichersten Verhütungsmethoden zählt die hormonelle Kontrazeption, während mechanische Methoden weniger zuverlässig sind.
 

Verhütungsmethode Pearl-Index
keine Kontrazeption > 80
Coitus interruptus 8-38
Kondom 4-5
chemische Spermizide 3-21
kupferhaltiges Intrauterinpessar 0,9-3
Minipille 0,5-3
Intrauterinsystem (Hormonspirale) 0,16
Kombinationspräparate (Pille) 0,1-1
Vasektomie 0,1
Tubenligatur 0,09-0,4
Zur Empfängnisverhütung bietet Pfizer folgende Produkte an: Support & Ressourcen:

Referenzen:
1. Kontrazeption - DocCheck Flexikon (Letzter Zugriff am: 15.01.2024)
2. Diedrich, K. (2007): Gynäkologie und Geburtshilfe
3. Bühling, K. J. (2009): Intensivkurs Gynäkologie und Geburtshilfe
4. Pearl R. (1933). "Factors in human fertility and their statistical evaluation". Lancet. 222 (5741): 607–611
5. § 90 StGB (Strafgesetzbuch) - JUSLINE Österreich (Letzter Zugriff am: 15.01.2024)

INHALTSVERZEICHNIS

Example

PP-UNP-AUT-0244/01.2023
Pfizermed AccountPfizermed Account

Mit Ihrem persönlichen Pfizermed Account  haben Sie Zugriff auf exklusive Informationen und Services für Ärzt*innen, Apotheker*innen und weitere medizinische Fachkräfte in Österreich.

AnmeldenRegistrierenAccountAbmelden

Für medizinische Anfragen via Telefon oder E-Mail, sowie Infos zu laufenden klinischen Studien & Pfizer Medikamenten in der Entwicklung, besuchen Sie unsere Pfizer Medical Information Seite.

 

Diese Website wird Ihnen bereitgestellt von Pfizer Corporation Austria GmbH

 

Urheberrecht © 2023 Pfizer Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

UID-Nummer: ATU 14 19 78 03

Sie verlassen jetzt Pfizermed.
Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher*innen bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.