Diese Website ist für medizinisches Fachpersonal in Österreich bestimmt
Menu
Close
Menu
Close
Pfizermed / Therapiegebiete / Gynäkologie / Hyperprolaktinämie
Prolaktin ist ein laktogenes Hormon, das großteils im Hypophysenvorderlappen in einem zirkadianen Rhythmus mit hohen Spiegeln während des Schlafs gebildet, und vor allem während einer Schwangerschaft vermehrt ausgeschüttet wird. Es fordert die Entwicklung der weiblichen Brustdrüse und die Produktion und Sekretion der Milch. Durch Hemmung der Funktion der Eierstöcke führt es zu einer Unterdrückung des weiblichen Zyklus während der Stillphase. Die Wirkung von Prolaktin beim Mann ist bisher noch nicht vollständig geklärt. Es wird vermutet, dass das Hormon synergistisch mit Testosteron wirkt. Ein Mangel bzw. das Fehlen von Prolaktin beim Mann verursacht jedoch keine Symptome.
Als Hyperprolaktinämie bezeichnet man einen Überschuss von Prolaktin im Blut. Diese Erhöhung kann sowohl physiologische, pharmakologische als auch pathologische Ursachen haben. Die häufigste physiologische Ursache ist die Schwangerschaft. Weiters können auch Stress und hohe körperliche Belastung erhöhte Prolaktinspiegel bewirken. All jene Prozesse, die morphologisch oder funktionell die Prolaktinsekretion stören können, können zu einer pathologischen Hyperprolaktinämie führen. Dazu gehören unter anderem Raumforderungen der Hypophyse, entzündliche Erkrankungen von Hypothalamus oder Hypophyse, eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) und zahlreiche Medikamente, insbesondere Neuroleptika. Die häufigste krankhafte Ursache einer Hyperprolaktinämie ist das sogenannte Prolaktinom, ein gutartiger Tumor der Hypophyse.
Eine Hyperprolaktinämie kann zu verschiedensten Symptomen führen:
Der wesentlichste Schritt bei Verdacht auf eine Hyperprolaktinämie nach ausführlicher Anamnese und körperlicher Untersuchung ist die Bestimmung des Prolaktinspiegels im Blut. Bei deutlich erhöhten Werten kann mit Hilfe einer MRT abgeklärt werden, ob es sich um ein Prolaktinom als Ursache handelt oder nicht. Da eine Hyperprolaktinämie auch selbst ein Symptom bzw. eine Begleiterscheinung anderer Erkrankungen (z.B. Schilddrüse, Nebenniere. etc.) sein kann, können Tests dieser Organe ebenso aufschlussreich sein. Eventuelle medikamentöse Ursachen können im Anamnesegespräch erkannt werden.
Die Therapie der Hyperprolaktinämie richtet sich nach der Ursache der Erkrankung. Beruhen die erhöhten Prolaktinwerte auf einer anderen Erkrankung, steht deren Behandlung im Vordergrund. Bei einer Hyperprolaktinämie als Medikamentennebenwirkung sollten deren Dosis wenn möglich reduziert oder auf ein anderes Präparat umgestiegen werden. Bei einem Prolaktinom stehen grundsätzlich drei Therapieoptionen zur Verfügung:
Üblicherweise werden dabei zuerst Medikamente eingesetzt (sogenannte Dopaminagonisten), da diese nicht nur zur Normalisierung des Prolaktinspiegels, sondern in der Mehrheit der Fälle auch zum Schrumpfen bis hin zum kompletten Verschwinden des Prolaktinoms führen. Ist eine medikamentöse Therapie erfolgslos, kann eine Operation oder Strahlentherapie erforderlich sein.
Referenzen:
1. Prolaktin - DocCheck Flexikon (Letzter Zugriff am: 15.01.2024)
2. Rabe T. et al., Prolaktin und Hyperprolaktinämie - Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) e.V.; Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2013; 10 (2): 101-128
3. Samperi I. et al., “Hyperprolactinaemia.” Journal of clinical medicine vol. 8,12 2203. 13 Dec. 2019
4. Chanson P. & Maiter D., The epidemiology, diagnosis and treatment of Prolactinomas: The old and the new. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab. 2019 Apr;33(2):101290
Example
Prolaktin ist ein laktogenes Hormon, das großteils im Hypophysenvorderlappen in einem zirkadianen Rhythmus mit hohen Spiegeln während des Schlafs gebildet, und vor allem während einer Schwangerschaft vermehrt ausgeschüttet wird. Es fordert die Entwicklung der weiblichen Brustdrüse und die Produktion und Sekretion der Milch. Durch Hemmung der Funktion der Eierstöcke führt es zu einer Unterdrückung des weiblichen Zyklus während der Stillphase. Die Wirkung von Prolaktin beim Mann ist bisher noch nicht vollständig geklärt. Es wird vermutet, dass das Hormon synergistisch mit Testosteron wirkt. Ein Mangel bzw. das Fehlen von Prolaktin beim Mann verursacht jedoch keine Symptome.
Als Hyperprolaktinämie bezeichnet man einen Überschuss von Prolaktin im Blut. Diese Erhöhung kann sowohl physiologische, pharmakologische als auch pathologische Ursachen haben. Die häufigste physiologische Ursache ist die Schwangerschaft. Weiters können auch Stress und hohe körperliche Belastung erhöhte Prolaktinspiegel bewirken. All jene Prozesse, die morphologisch oder funktionell die Prolaktinsekretion stören können, können zu einer pathologischen Hyperprolaktinämie führen. Dazu gehören unter anderem Raumforderungen der Hypophyse, entzündliche Erkrankungen von Hypothalamus oder Hypophyse, eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) und zahlreiche Medikamente, insbesondere Neuroleptika. Die häufigste krankhafte Ursache einer Hyperprolaktinämie ist das sogenannte Prolaktinom, ein gutartiger Tumor der Hypophyse.
Eine Hyperprolaktinämie kann zu verschiedensten Symptomen führen:
Der wesentlichste Schritt bei Verdacht auf eine Hyperprolaktinämie nach ausführlicher Anamnese und körperlicher Untersuchung ist die Bestimmung des Prolaktinspiegels im Blut. Bei deutlich erhöhten Werten kann mit Hilfe einer MRT abgeklärt werden, ob es sich um ein Prolaktinom als Ursache handelt oder nicht. Da eine Hyperprolaktinämie auch selbst ein Symptom bzw. eine Begleiterscheinung anderer Erkrankungen (z.B. Schilddrüse, Nebenniere. etc.) sein kann, können Tests dieser Organe ebenso aufschlussreich sein. Eventuelle medikamentöse Ursachen können im Anamnesegespräch erkannt werden.
Die Therapie der Hyperprolaktinämie richtet sich nach der Ursache der Erkrankung. Beruhen die erhöhten Prolaktinwerte auf einer anderen Erkrankung, steht deren Behandlung im Vordergrund. Bei einer Hyperprolaktinämie als Medikamentennebenwirkung sollten deren Dosis wenn möglich reduziert oder auf ein anderes Präparat umgestiegen werden. Bei einem Prolaktinom stehen grundsätzlich drei Therapieoptionen zur Verfügung:
Üblicherweise werden dabei zuerst Medikamente eingesetzt (sogenannte Dopaminagonisten wie z.B. Cabergolin), da diese nicht nur zur Normalisierung des Prolaktinspiegels, sondern in der Mehrheit der Fälle auch zum Schrumpfen bis hin zum kompletten Verschwinden des Prolaktinoms führen. Ist eine medikamentöse Therapie erfolgslos, kann eine Operation oder Strahlentherapie erforderlich sein.
Referenzen:
1. Prolaktin - DocCheck Flexikon (Letzter Zugriff am: 15.01.2024)
2. Rabe T. et al., Prolaktin und Hyperprolaktinämie - Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) e.V.; Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2013; 10 (2): 101-128
3. Samperi I. et al., “Hyperprolactinaemia.” Journal of clinical medicine vol. 8,12 2203. 13 Dec. 2019
4. Chanson P. & Maiter D., The epidemiology, diagnosis and treatment of Prolactinomas: The old and the new. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab. 2019 Apr;33(2):101290
Example
Example
Example
Mit Ihrem persönlichen Pfizermed Account haben Sie Zugriff auf exklusive Informationen und Services für Ärzt*innen, Apotheker*innen und weitere medizinische Fachkräfte in Österreich.
Für medizinische Anfragen via Telefon oder E-Mail, sowie Infos zu laufenden klinischen Studien & Pfizer Medikamenten in der Entwicklung, besuchen Sie unsere Pfizer Medical Information Seite.
Diese Website wird Ihnen bereitgestellt von Pfizer Corporation Austria GmbH
Urheberrecht © 2023 Pfizer Limited. Alle Rechte vorbehalten.
UID-Nummer: ATU 14 19 78 03