Diese Website ist für medizinisches Fachpersonal in Österreich bestimmt

Suche

Menu

Close

AnmeldenAusloggen ProdukteTherapiegebieteNewsServiceServiceVideosDownloadcenterVeranstaltungenKontaktKontaktmöglichkeitenKontaktieren Sie unsGeben Sie uns Ihre ePermission

Menu

Close

Bakterielle InfektionenPilzerkrankungenCOVID-19

Pfizermed / Therapiegebiete / Infektionskrankheiten / Bakterielle Infektionen

Bakterielle Infektionen

ALLGEMEINES

Was sind Bakterien?

Bakterien sind einzellige Organismen, die nahezu überall auf der Erde vorkommen und sowohl für den Menschen, als auch für die Natur von großer Bedeutung sind.1 Bestimmte Bakterienarten können jedoch Krankheiten auslösen und dabei der menschlichen Immunabwehr widerstehen.2 Zu diesen zählen unter anderem Staphylokokken, Streptokokken, Enterobakterien (z.B. Salmonellen), Chlamydien und einige mehr. Die Übertragung des jeweiligen Erregers kann dabei sowohl durch direkten (Tröpfcheninfektion, z.B. durch Anhusten), als auch durch indirekten (z.B. kontaminierte Lebensmittel, Händeschütteln) Kontakt erfolgen.3 Ob es schließlich zu einer Infektion kommt, wie lang diese dauert und wie sie verläuft hängt dabei vor allem von der Art der Infektion, von den Eigenschaften des Krankheitserregers und vom Immunsystem der betroffenen Person ab.3 Eine bakterielle Infektion selbst kann sich sehr vielfältig äußern. Allgemein kommt es oft zu Fieber, Abgeschlagenheit und zu einem starken Krankheitsgefühl.4 Je nach betroffenem Gewebe bzw. Organ können dazu weitere Symptome wie etwa Rötung und Schwellung bei Hautinfektionen, Husten und Heiserkeit bei Atemwegsinfektionen oder Durchfall und Bauchschmerzen bei Darminfektionen kommen.4 Breitet sich der Krankheitserreger über den Blutkreislauf im ganzen Körper aus, spricht man von einer sogenannten Blutvergiftung (Bakteriämie), welche in weiterer Folge zur Sepsis führen kann.2 Dieser Zustand ist lebensbedrohlich und muss schnellstens behandelt werden.2

Infektionen, die im Krankenhaus auftreten, werden als nosokomiale Infektionen bezeichnet. Der Begriff „healthcare-associated infections“ (Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen, HAI) umfasst auch Infektionen, die in anderen Gesundheitseinrichtungen, wie z.B. Langzeit-Pflegeeinrichtungen und Rehabilitationszentren, Ambulatorien oder Praxen auftreten können.5

Ungefähr 3,8 Mio. Patient*innen von Akutkrankenanstalten sind in Europa (EU/EWR) jährlich von einer HAI betroffen, davon sterben rund 90.000 Patient*innen jedes Jahr.5,6 Pneumonien, Harnwegsinfektionen, postoperative Wundinfektionen und Blutstrominfektionen zählen zu den häufigsten Gesundheitssystem-assoziierten Infektionen.6


WIE WIRD EINE BAKTERIELLE INFEKTION FESTGESTELLT?

Bakterielle Infektionen werden üblicherweise anhand von typischen Symptomen der Infektionsstelle, die mit der jeweiligen Erkrankung auftreten diagnostiziert.2,4,7 Ärzte können mittels dieser Beschwerden den Kreis der möglichen Erreger bereits etwas eingrenzen und gegebenenfalls direkt eine Therapie einleiten.7 Zusätzlich können veränderte Laborwerte (z.B. CRP [C-reaktives Protein], BSG [Blutsenkungsgeschwindigkeit], Leukozyten) Rückschlüsse auf eine mögliche bakterielle Infektion zulassen.6 Um einen Erreger genauer zu bestimmen, kann auch die Untersuchung von Blutproben, oder - je nach Infektionsfokus - anderer Körperflüssigkeiten (z.B. Speichel, Harn) notwendig sein.2


WIE WIRD EINE BAKTERIELLE INFEKTION BEHANDELT?

Bei vielen bakteriellen Infektionen mit leichtem Verlauf genügt es häufig, die Symptome zu lindern, da das körpereigene Immunsystem die Krankheitserreger selbstständig erfolgreich bekämpfen kann.4 Bei schwerwiegenderen Fällen kommen zusätzlich Antibiotika (Medikamente, die spezifisch gegen Bakterien wirken) zum Einsatz.2,4 Häufig weisen nosokomiale Bakterien Resistenzen gegen eine oder mehrere Antibiotikaklassen auf und erschweren so die Behandlung.2 Vor allem durch übermäßigen oder falschen Einsatz können Keime gegen die bisher wirksamen Medikamente unempfindlich werden.8

Um sich und andere primär vor Infektionskrankheiten zu schützen gibt es mehrere präventive Maßnahmen, ausreichende Hygiene (z.B. regelmäßiges und gründliches Händewaschen) und Impfungen gehören dabei zu den wirksamsten. So lassen sich viele Krankheitserreger, mit denen man im Alltag regelmäßig in Kontakt kommt, bereits im Vorhinein beseitigen.3,4

Support & Ressourcen: Medizinische Fachkreise finden nach Login weiterführende wissenschaftliche Informationen zu unseren Therapiegebieten & Produkten und erhalten kostenlosen Zugang zu unseren Serviceleistungen & Kooperationsmöglichkeiten. 

Referenzen:
1. MSD Manuals: Bakterien – eine Übersicht: https://www.pfi.sr/UwR (Letzter Zugriff: Jan. 2023)
2. Kayser, F. H. (2022): Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie, ISBN 978-3-13-244795-0 
3. Deutsches Bundesministerium für Gesundheit: Infektionskrankheiten. https://www.pfi.sr/Uwr (Letzter Zugriff: Jan. 2023)
4. Pflege.de. Infektionskrankheiten. https://www.pfi.sr/Uwj (Letzter Zugriff: Jan. 2023) 
5. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK); Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen in Österreich 2020, 2022. https://www.pfi.sr/UwH (Letzter Zugriff: Jan. 2023)
6. OECD/EU (2018), Health at a Glance: Europe 2018: State of Health in the EU Cycle, OECD Publishing, Paris. https://www.pfi.sr/Uwz (Letzter Zugriff: Jan. 2023)
7. Transplantation verstehen: Diagnostik bei Infektionen nach der Transplantation. https://www.pfi.sr/UwK (Letzter Zugriff: Jan. 2023)
8. World Health Organization (WHO). Antimicrobial resistance (Nov 2021): https://www.pfi.sr/3P3 (Letzter Zugriff: Jan. 2023)

INHALTSVERZEICHNIS

Example

ALLGEMEINES

Definition Bakterien

Bakterien sind einzellige Organismen, die nahezu überall auf der Erde vorkommen und sowohl für den Menschen, als auch für die Natur von großer Bedeutung sind.1 Bestimmte Bakterienarten können jedoch Krankheiten auslösen und dabei der menschlichen Immunabwehr widerstehen.2 Zu diesen zählen unter anderem Staphylokokken, Streptokokken, Enterobakterien (z.B. Salmonellen), Chlamydien und einige mehr. Die Übertragung des jeweiligen Erregers kann dabei sowohl durch direkten (Tröpfcheninfektion, z.B. durch Anhusten), als auch durch indirekten (z.B. kontaminierte Lebensmittel, Händeschütteln) Kontakt erfolgen.3 Ob es schließlich zu einer Infektion kommt, wie lang diese dauert und wie sie verläuft hängt dabei vor allem von der Art der Infektion, von den Eigenschaften des Krankheitserregers und vom Immunsystem der betroffenen Person ab.3 Eine bakterielle Infektion selbst kann sich sehr vielfältig äußern. Allgemein kommt es oft zu Fieber, Abgeschlagenheit und zu einem starken Krankheitsgefühl.4 Je nach betroffenem Gewebe bzw. Organ können dazu weitere Symptome wie etwa Rötung und Schwellung bei Hautinfektionen, Husten und Heiserkeit bei Atemwegsinfektionen oder Durchfall und Bauchschmerzen bei Darminfektionen kommen.4 Breitet sich der Krankheitserreger über den Blutkreislauf im ganzen Körper aus, spricht man von einer sogenannten Blutvergiftung (Bakteriämie), welche in weiterer Folge zur Sepsis führen kann.2 Dieser Zustand ist lebensbedrohlich und muss schnellstens behandelt werden.2

Infektionen, die im Krankenhaus auftreten, werden als nosokomiale Infektionen bezeichnet. Der Begriff „healthcare-associated infections“ (Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen, HAI) umfasst auch Infektionen, die in anderen Gesundheitseinrichtungen, wie z.B. Langzeit-Pflegeeinrichtungen und Rehabilitationszentren, Ambulatorien oder Praxen auftreten können.5

Ungefähr 3,8 Mio. Patient*innen von Akutkrankenanstalten sind in Europa (EU/EWR) jährlich von einer HAI betroffen, davon sterben rund 90.000 Patient*innen jedes Jahr.5,6 Pneumonien, Harnwegsinfektionen, postoperative Wundinfektionen und Blutstrominfektionen zählen zu den häufigsten Gesundheitssystem-assoziierten Infektionen.6


DIAGNOSE

Bakterielle Infektionen werden üblicherweise anhand von typischen Symptomen der Infektionsstelle, die mit der jeweiligen Erkrankung auftreten diagnostiziert.2,4,7 Ärzte können mittels dieser Beschwerden den Kreis der möglichen Erreger bereits etwas eingrenzen und gegebenenfalls direkt eine Therapie einleiten.7 Zusätzlich können veränderte Laborwerte (z.B. CRP [C-reaktives Protein], BSG [Blutsenkungsgeschwindigkeit], Leukozyten) Rückschlüsse auf eine mögliche bakterielle Infektion zulassen.6 Um einen Erreger genauer zu bestimmen, kann auch die Untersuchung von Blutproben, oder - je nach Infektionsfokus - anderer Körperflüssigkeiten (z.B. Speichel, Harn) notwendig sein.2


BEHANDLUNG UND PRÄVENTION

Bei vielen bakteriellen Infektionen mit leichtem Verlauf genügt es häufig, die Symptome zu lindern, da das körpereigene Immunsystem die Krankheitserreger selbstständig erfolgreich bekämpfen kann.4 Bei schwerwiegenderen Fällen kommen zusätzlich Antibiotika (Medikamente, die spezifisch gegen Bakterien wirken) zum Einsatz.2,4 Häufig weisen nosokomiale Bakterien Resistenzen gegen eine oder mehrere Antibiotikaklassen auf und erschweren so die Behandlung.2 Vor allem durch übermäßigen oder falschen Einsatz können Keime gegen die bisher wirksamen Medikamente unempfindlich werden.8

Um sich und andere primär vor Infektionskrankheiten zu schützen gibt es mehrere präventive Maßnahmen, ausreichende Hygiene (z.B. regelmäßiges und gründliches Händewaschen) und Impfungen gehören dabei zu den wirksamsten. So lassen sich viele Krankheitserreger, mit denen man im Alltag regelmäßig in Kontakt kommt, bereits im Vorhinein beseitigen.3,4

Zur Therapie von bakteriellen Infektionskrankheiten bietet Pfizer folgende Produkte an:
  • Dalacin® (Clindamycin): ein halbsynthetisches Pyranosid
  • Humatin® (Paromomycin): ein Aminoglykosid-Antibiotikum
  • Mycobutin® (Rifabutin): ein halbsynthetisches Ansamycin-Antibiotikum
  • Tygacil® (Tigecyclin): ein Tetracyclin
  • Unasyn® (Ampicillin / Sulbactam)
  • Vibramycin® (Doxycyclin): ein Tetracyclin
  • Vibravenös® (Doxycyclin): ein Tetracyclin
  • Zavicefta® (Ceftazidim/Avibactam): ein Cephalosporin und Beta-Laktamase-Inhibitor
  • Zinforo® (Ceftaroline fosamil): ein Cephalosporin
  • Zithromax® (Azithromycin): ein Makrolid-Antibiotikum
  • Zyvoxid® (Linezolid): ein Oxazolidinon
Support & Ressourcen:

Referenzen:
1. MSD Manuals: Bakterien – eine Übersicht: https://www.pfi.sr/UwR (Letzter Zugriff: Jan. 2023)
2. Kayser, F. H. (2022): Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie, ISBN 978-3-13-244795-0 
3. Deutsches Bundesministerium für Gesundheit: Infektionskrankheiten. https://www.pfi.sr/Uwr (Letzter Zugriff: Jan. 2023)
4. Pflege.de. Infektionskrankheiten. https://www.pfi.sr/Uwj (Letzter Zugriff: Jan. 2023) 
5. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK); Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen in Österreich 2020, 2022. https://www.pfi.sr/UwH (Letzter Zugriff: Jan. 2023)
6. OECD/EU (2018), Health at a Glance: Europe 2018: State of Health in the EU Cycle, OECD Publishing, Paris. https://www.pfi.sr/Uwz (Letzter Zugriff: Jan. 2023)
7. Transplantation verstehen: Diagnostik bei Infektionen nach der Transplantation. https://www.pfi.sr/UwK (Letzter Zugriff: Jan. 2023)
8. World Health Organization (WHO). Antimicrobial resistance (Nov 2021): https://www.pfi.sr/3P3 (Letzter Zugriff: Jan. 2023)

INHALTSVERZEICHNIS

Example

INHALTSVERZEICHNIS

Example

INHALTSVERZEICHNIS

Example

Scroll left to view table
PP-UNP-AUT-0194/12.2022
Pfizermed AccountPfizermed Account

Mit Ihrem persönlichen Pfizermed Account  haben Sie Zugriff auf exklusive Informationen und Services für Ärzt*innen, Apotheker*innen und weitere medizinische Fachkräfte in Österreich.

AnmeldenRegistrierenAccountAbmelden

Für medizinische Anfragen via Telefon oder E-Mail, sowie Infos zu laufenden klinischen Studien & Pfizer Medikamenten in der Entwicklung, besuchen Sie unsere Pfizer Medical Information Seite.

 

Diese Website wird Ihnen bereitgestellt von Pfizer Corporation Austria GmbH

 

Urheberrecht © 2023 Pfizer Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

UID-Nummer: ATU 14 19 78 03

Sie verlassen jetzt Pfizermed.
Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher*innen bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.