Diese Website ist für medizinisches Fachpersonal in Österreich bestimmt

Suche

Menu

Close

AnmeldenAusloggen ProdukteTherapiegebieteServiceServiceVideosDownloadcenterMaterialien bestellenKontaktKontaktmöglichkeitenKontaktieren Sie unsGeben Sie uns Ihre ePermission
SchmerzArthrose

Menu

Close

Pfizermed / Therapiegebiete / Schmerz / Schmerz Allgemein

Schmerz
INHALTSVERZEICHNIS

Example

INHALTSVERZEICHNIS

Example

ALLGEMEINES

Was ist Schmerz?1

Schmerz in all seinen Ausprägungen ist einer der häufigsten Gründe, warum Patient*innen medizinische Hilfe suchen. „Schmerz“ ist gemäß International Association for the Study of Pain (IASP) definiert als: 

„Ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit einer tatsächlichen oder potenziellen Gewebeschädigung einhergeht oder einer solchen ähnelt.“

Wie entsteht Schmerz?2

Schmerz wird von Nozizeptoren des peripheren Nervensystems vermittelt. Nozizeptoren sind freie Nervenendigungen, die auf mechanische, thermische oder chemische Reize reagieren. Ihre Aktivierbarkeit wird durch Schmerzmediatoren wie Prostaglandine, Bradykinine oder Serotonin verändert. Bei der Weiterleitung der Schmerzinformation über das Rückenmark ins Zentralnervensystem kommt es zur Modulierung der Schmerzempfindung. Es nehmen neben den biologischen auch psychische und soziale Faktoren auf die Schmerzwahrnehmung Einfluss (bio-psycho-soziales Schmerzmodell). Schmerzen treten bei akuten Erkrankungen und Verletzungen auf, können aber auch chronisch werden und über Monate und Jahre bestehen. Schmerz kann nach Dauer, Qualität, Lokalisation, Ursache, Umständen oder Auslösemechanismen charakterisiert werden.

Akuter vs. chronischer Schmerz3

Der akute Schmerz ist meist eine Reaktion auf eine Gewebeschädigung. Akuter Schmerz erfüllt in der Regel eine wichtige biologische (Schutz-)funktion und steht meist im Verhältnis zum Grad der zugrunde liegenden Schädigung. Häufige Ursachen für akute Schmerzen sind Verletzungen, Operationen, Wehen, medizinische Eingriffe sowie akute Erkrankungen. Im Zuge der Heilung klingen die Schmerzen ab.
 
Chronischer Schmerz dauert über die Heilung hinaus an bzw. ist in seiner Stärke durch die zugrundeliegende Ursache nicht erklärbar. Manchmal hat er überhaupt keine ersichtliche Ursache. Er erfüllt daher keine Schutzfunktion mehr. Typischerweise hält der Schmerz länger als 3 Monate an und schränkt die Lebensqualität der Patientin/des Patienten erheblich ein. Chronischer Schmerz ist immer ein bio-psycho-soziales Geschehen, in dem körperliche, seelische und soziale Krankheitsaspekte gleichzeitig vorliegen und sich gegenseitig verstärken. 
 

WIE KANN SCHMERZ BEHANDELT WERDEN?

Die Schmerztherapie bzw. das Schmerzmanagement hängt von der Art, Ursache und Intensität des Schmerzes ab. Es stehen verschiedene Substanzklassen an Schmerzmedikamenten zur Verfügung, die alleine, manchmal kombiniert, oder – bei bekannter Schmerzursache – in Kombination mit der Behandlung des Schmerzauslösers, gezielt auf den jeweiligen Schmerz abgestimmt, eingesetzt werden. Bei der multimodalen Schmerztherapie werden unter Berücksichtigung bio-psychosozialer Faktoren medizinische, Physiotherapeutische und Psychologische Behandlungen individuell kombiniert.  

Support & Ressourcen: Medizinische Fachkreise finden nach Login weiterführende wissenschaftliche Informationen zu unseren Therapiegebieten & Produkten und erhalten kostenlosen Zugang zu unseren Serviceleistungen & Kooperationsmöglichkeiten. 

Referenzen:
1. Revised Definition of Pain - Translations.pdf  (abgerufen am 19.01.2023)
2. Bonezzi C. et al., Not All Pain is Created Equal: Basic Definitions and Diagnostic Work-Up. Pain Ther. 2020 Dec;9(Suppl 1):1-15. 
3. Pain: Current Understanding of Assessment, Management, and Treatments (npcnow.org) (abgerufen am 19.01.2023)

 

INHALTSVERZEICHNIS

Example

Scroll left to view table

ALLGEMEINES

Definition Schmerz1

Schmerz in all seinen Ausprägungen ist einer der häufigsten Gründe, warum Patient*innen medizinische Hilfe suchen. Im Jahr 2020 wurde die Definition von „Schmerz“ von der International Association for the Study of Pain (IASP) überarbeitet und lautet nun:  

„Ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit einer tatsächlichen oder potenziellen Gewebeschädigung einhergeht oder einer solchen ähnelt.“

Schmerzentstehung2

Schmerz wird von Nozizeptoren des peripheren Nervensystems vermittelt. Nozizeptoren sind freie Nervenendigungen, die auf mechanische, thermische oder chemische Reize reagieren. Ihre Aktivierbarkeit wird durch Schmerzmediatoren wie Prostaglandine, Bradykinine oder Serotonin verändert. Bei der Weiterleitung der Schmerzinformation über das Rückenmark ins Zentralnervensystem kommt es zur Modulierung der Schmerzempfindung. Es nehmen neben den biologischen auch psychische und soziale Faktoren auf die Schmerzwahrnehmung Einfluss (bio-psycho-soziales Schmerzmodell). Schmerzen treten bei akuten Erkrankungen und Verletzungen auf, können aber bei Chronifizierung auch für Monate und Jahre bestehen. Schmerz kann nach Dauer, Qualität, Lokalisation, Ursache, Umständen oder Auslösemechanismen charakterisiert werden.

Schmerzarten

Folgende 4 Schmerztypen werden unterschieden:

  • Nozizeptive Schmerzen3
    Schmerzen, die durch tatsächliche oder drohende Schädigung des Gewebes entstehen und auf die Aktivierung von Nozizeptoren zurückzuführen sind.
     
  • Noziplastische Schmerzen4
    Bei noziplastischen Schmerzen findet sich weder eine Gewebeschädigung noch eine Läsion im somatosensorischen Nervensystem. Die Pathophysiologie noziplastischer Schmerzen wird durch eine Veränderung der Nozizeption erklärt. Ein Beispiel ist Fibromyalgie.  
     
  • Neuropathische Schmerzen5
    Neuropathische Schmerzen sind Schmerzen, die als direkte Folge einer Schädigung oder Läsion des somatosensorischen Systems auftreten.

    Gesicherte neuropathische Schmerzen sind Schmerzen, 
    1. die eine plausible neuroanatomische Schmerzausbreitung zeigen,
    2. die eine relevante Läsion oder Erkrankung in der Anamnese aufweisen,
    3. die negative oder positive sensorische Zeichen aufweisen, welche sich auf dem Innervationsgebiet der verletzten bzw. erkrankten Nervenstruktur beschränken, und 
    4. bei denen ein apparativer diagnostischer Nachweis einer Läsion oder Erkrankung des somatosensorischen Nervensystems erfolgt ist5.
       
  • Gemischte Schmerzen, „Mixed Pain”6
    Viele Erkrankungen können sowohl neuropathische als auch nozizeptive Schmerzkomponenten (zu unterschiedlichen Anteilen) beinhalten, z.B.:
    1. Rückenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Entzündungsreaktion und einschießende, in die Extremität ausstrahlende Schmerzen
    2. Postoperative Schmerzen: Wundschmerzen und Schmerzen/Missempfindungen aufgrund von Nervenschädigung durch die Operation3

Akuter vs. chronischer Schmerz7

Der akute Schmerz ist eine komplexe, unangenehme Erfahrung mit emotionalen, kognitiven und sensorischen Komponenten, die als Reaktion auf eine Gewebeschädigung auftritt. Akuter Schmerz erfüllt in der Regel eine wichtige biologische (Schutz-)funktion und steht meist im Verhältnis mit dem Grad der zugrunde liegenden Schädigung. Er ist meistens nozizeptiv, kann aber auch neuropathisch sein. Häufige Ursachen für akute Schmerzen sind beispielsweise Verletzungen, Operationen, Wehen, medizinische Eingriffe sowie akute Erkrankungsstadien. Im Zuge der Heilung der auslösenden Verletzung klingen die Schmerzen ab.

Chronischer Schmerz dauert über die Gewebsheilung hinaus an bzw. ist durch die zugrundeliegende Pathologie in seiner Stärke oft nicht erklärbar. Manchmal hat er überhaupt keine klar ersichtliche Ursache. Er erfüllt daher keine Schutzfunktion mehr. Typischerweise hält der Schmerz länger als 3 Monate an und schränkt die Lebensqualität der Patientin/des Patienten erheblich ein. Chronischer Schmerz ist immer ein bio-psycho-soziales Geschehen, in dem körperliche, seelische und soziale Krankheitsaspekte gleichzeitig vorliegen und sich gegenseitig verstärken. 
 

BEHANDLUNG

Die World Health Organisation (WHO) hat 1986 einen schrittweisen Ansatz zur Behandlung von Patienten mit Tumorschmerzen entwickelt8. Dieses Stufenschema9 legt je nach Intensität der Schmerzen die entsprechende Therapie fest, wobei eine gewisse Flexibilität bezüglich der Verordnung von Schmerzmittel gegeben ist. Auch die WHO betont jedoch ausdrücklich, dass das Stufenschema, obwohl nützlich als allgemeiner, auf der Intensität der Schmerzen basierender Leitfaden, eine individualisierte, auf das Schmerzgeschehen des einzelnen Patienten*der einzelnen Patientin abgestimmte Therapie nicht ersetzen kann.
 

Das Stufenschema der WHO wird immer wieder als veraltet kritisiert, da sich einerseits das Verständnis des Schmerzgeschehens deutlich verbessert hat und andererseits inzwischen wesentlich mehr therapeutische Möglichkeiten zur Verfügung stehen. So wird z.B. in einer neuen Publikation10 eine 4-stufige Skala für das Management chronischer, nicht-tumorbedingter Schmerzen unter Berücksichtigung integrativer Therapien vorgeschlagen.
 

Im Bereich der Schmerztherapie bietet Pfizer folgende Produkte an:
  • Arthrotec®/Arthrotec® forte (Diclofenac / Misoprostol): ein nichtsteroidales Antiphlogistikum und Antirheumatikum in Kombination mit einem Magenschutz
  • Dynastat® (Parecoxib): ein selektiver COX-2-Inhibitor
  • Ketanest® (Esketaminhydrochlorid): ein Anästhetikum mit analgetischer Wirkung
  • Parkemed® (Mefenaminsäure): ein nichtsteroidales Antiphlogistikum
  • Felden® (Piroxicam): ein nichtsteroidales Antiphlogistikum 
Support & Ressourcen:

Referenzen:
1. Revised Definition of Pain - Translations.pdf  (abgerufen am 19.01.2023)
2. Bonezzi C. et al., Not All Pain is Created Equal: Basic Definitions and Diagnostic Work-Up. Pain Ther. 2020 Dec;9(Suppl 1):1-15. 
3. IASP Terminology - IASP (iasp-pain.org) (abgerufen am 19.01.2023)
4. Neuropathische Schmerzen - Neurologie - Georg Thieme Verlag (abgerufen am 19.01.2023)
5. Schlereth T. et al., Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen, S2k-Leitlinie, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 19.01.2023)
6. R.Freynhagen et al., Current understanding of the mixed pain concept: a brief narrative review, Current Medical Research and Opinion,2019, 35:6, 1011-1018 
7. Pain: Current Understanding of Assessment, Management, and Treatments (npcnow.org) (abgerufen am 19.01.2023)
8. Ventafridda V. et al., WHO guidelines for the use of analgesics in cancer pain. Int J Tissue React. 1985;7(1):93-6.
9. WHO guidelines for the pharmacological and radiotherapeutic management of cancer pain in adults and adolescents. Geneva: World Health Organization; 2018. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO.
10. Yang J, et al., The Modified WHO Analgesic Ladder: Is It Appropriate for Chronic Non-Cancer Pain? J Pain Res. 2020 Feb 17;13:411-417. 

 

INHALTSVERZEICHNIS

Example

PP-ART-AUT-0013/01.2023
Pfizermed AccountPfizerPro Account

Mit Ihrem persönlichen Pfizermed Account  haben Sie Zugriff auf exklusive Informationen und Services für Ärzt*innen, Apotheker*innen und weitere medizinische Fachkräfte in Österreich.

AnmeldenRegistrierenAccountAbmelden

Für medizinische Anfragen via Telefon oder E-Mail, sowie Infos zu laufenden klinischen Studien & Pfizer Medikamenten in der Entwicklung, besuchen Sie unsere Pfizer Medical Information Seite.

 

Diese Website wird Ihnen bereitgestellt von Pfizer Corporation Austria GmbH

 

Urheberrecht © 2023 Pfizer Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

UID-Nummer: ATU 14 19 78 03

Sie verlassen jetzt Pfizermed.
Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher*innen bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.