Diese Website ist für medizinisches Fachpersonal in Österreich bestimmt

Suche

Menu

Close

AnmeldenAusloggen ProdukteTherapiegebieteNewsServiceServiceVideosDownloadcenterMaterialien bestellenKontaktKontaktmöglichkeitenKontaktieren Sie unsGeben Sie uns Ihre ePermission

Menu

Close

AkromegalieHämophilieWachstumsstörungenATTR-PNATTR-CM

Pfizermed / Therapiegebiete / Seltene Erkrankungen / ATTR-PN

Transthyretin Amyloidose mit Polyneuropathie
(ATTR-PN)

ALLGEMEINES

Was versteht man unter ATTR-PN?1-3

Die Transthyretin Amyloidose mit Polyneuropathie ist eine sehr seltene, progressive neurologische Erbkrankheit. Die Folgen davon sind neurologische Störungen (Polyneuropathie) und auch zunehmende Beeinträchtigungen der inneren Organe (allen voran Herz, Niere und Gastrointestinaltrakt). Die ATTR-PN wird autosomal-dominant vererbt und nimmt unbehandelt normalerweise innerhalb von 6 bis 12 Jahren nach Auftreten der ersten Symptome einen letalen Verlauf.2 Andererseits besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass sich bei manchen Menschen mit der entsprechenden Genmutation die Krankheit gar nicht entwickelt. Die Ursache hierfür ist bisher noch weitgehend unbekannt. 

Mit einer geschätzten weltweiten Prävalenz von ca. 1:1.000.000 (~ 10.000 Betroffene)2 gehört diese Art der Polyneuropathie zu den sogenannten seltenen Erkrankungen. Je nach Alter der Patienten bei Symptombeginn, kann bei der ATTR-PN zwischen einer frühen („early-onset“, 25-40 Jahre) und einer späten („late-onset“, 50-80 Jahre) Manifestation der Erkrankung unterschieden werden.

Welche Symptome hat man bei ATTR-PN?1,4

Transthyretin ist ein spezielles Protein, welches vorwiegend in der Leber gebildet wird und für den Transport von Thyroxin (T4) und Retinol (Vitamin A) zuständig ist. Bei einer Mutation im TTR-Gen kommt es zur inkorrekten Faltung des Proteins und anschließend zur Ablagerung von unlöslichen Amyloidfibrillen im peripheren und autonomen Nervensystem.

Üblicherweise beginnt die Erkrankung mit neurologischen Symptomen wie:

  • verringertes Temperaturempfinden
  • Missempfindungen oder Empfindungsverlust (besonders in den Füßen und Unterschenkeln)
  • Muskelschwäche bzw. –schmerzen bis hin zum Karpaltunnelsyndrom

Störungen des autonomen Nervensystems führen unter anderem zu:

  • Malabsorption
  • abwechselnden Episoden von Obstipation und Diarrhoe
  • ungewolltem Gewichtsverlust
  • Miktionsstörungen
  • erektiler Dysfunktion
  • Kardiomyopathien

Die ATTR-PN verläuft meist progredient über 6 bis 12 Jahre, wobei die Patienten zunehmend auf einen Rollstuhl angewiesen sind beziehungsweise im Laufe der Zeit bettlägerig werden.2 Die häufigsten Todesursachen sind Herzversagen, Nierenversagen und Unterernährung.


WIE WIRD ATTR-PN DIAGNOSTIZIERT?1,3,5

Da die Symptome selbst oft isoliert erscheinen und dadurch besonders für Ärzte, die mit dieser seltenen Erbkrankheit nicht besonders vertraut sind, schwer miteinander in Verbindung zu bringen sind, liegen zwischen dem Auftreten erster Symptome und der korrekten Diagnose im Durchschnitt 3 bis 4 Jahre.2 Einer der ersten entscheidendsten Schritte bei der Diagnosefindung ist eine ausführliche Familienanamnese. Weitere Hinweise auf das Vorliegen einer ATTR-PN können die klinisch-neurologische Untersuchung mittels verschiedener Scores (z.B. NIS, NIS-LL oder mNIS+7) sowie die Elektroneurographie liefern. Die gesicherte Diagnose ATTR-PN kann jedoch nur mittels bioptischem Amyloidnachweis (z.B. aus Speicheldrüsen, Fettgewebe bzw. Nervengewebe) und/oder Identifikation der krankheitsverursachenden Mutation des TTR-Gens durch einen Gentest gestellt werden.


IST ATTR-PN HEILBAR?3,6

Die Transthyretin-Amyloidose mit Polyneuropathie ist zurzeit nicht vollständig heilbar. Die Behandlung zielt darauf ab, das Fortschreiten der Erkrankung hinauszuzögern. Die erste verfügbare Therapieoption war eine frühzeitige Lebertransplantation, welche das Überleben auf über 20 Jahre erhöhen kann.6 Dank eines besseren Verständnisses der Krankheit selbst und Fortschritten in der Forschung konnten in den letzten Jahren gezielt Medikamente gegen die Erkrankung entwickelt und somit invasive Methoden umgangen werden. Sogenannte TTR-Stabilizer können den Krankheitsverlauf verzögern und die Lebensqualität von Betroffenen deutlich erhöhen. Seit 2018 stehen auch RNA-Silencer zur Behandlung der ATTR-PN zur Verfügung, welche die Expression des TTR-Proteins inhibieren.

Support & Ressourcen: Medizinische Fachkreise finden nach Login weiterführende wissenschaftliche Informationen zu unseren Therapiegebieten & Produkten und erhalten kostenlosen Zugang zu unseren Serviceleistungen & Kooperationsmöglichkeiten. 

Referenzen:
1. https://www.omim.org/entry/105210?search=TTR-FAP&highlight=ttr%20fap%20ttrfap (accessed Oktober 19, 2021)
2. Adams D. et al. J Neurol (2021)
3. Schilling M. et al. DGNeurol (2020)
4. Ueda M. & Ando Y. Transl Neurodegener (2014)
5. Auer-Grumbach M. et al. J Clin Med (2020)
6. Plante-Bordeneuve V. J Neurol (2017)

INHALTSVERZEICHNIS

Example

ALLGEMEINES

Definition ATTR-PN1-3

Die Transthyretin Amyloidose mit Polyneuropathie ist eine sehr seltene, progressive neurologische Erbkrankheit. Die Folgen davon sind neurologische Störungen (Polyneuropathie) und auch zunehmende Beeinträchtigungen der inneren Organe (allen voran Herz, Niere und Gastrointestinaltrakt). Die ATTR-PN wird autosomal-dominant vererbt und nimmt unbehandelt normalerweise innerhalb von 6 bis 12 Jahren nach Auftreten der ersten Symptome einen letalen Verlauf.2 Andererseits besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass sich bei manchen Menschen mit der entsprechenden Genmutation die Krankheit gar nicht entwickelt. Die Ursache hierfür ist bisher noch weitgehend unbekannt. 

Mit einer geschätzten weltweiten Prävalenz von ca. 1:1.000.000 (~ 10.000 Betroffene)2 gehört diese Art der Polyneuropathie zu den sogenannten seltenen Erkrankungen. Je nach Alter der Patienten bei Symptombeginn, kann bei der ATTR-PN zwischen einer frühen („early-onset“, 25-40 Jahre) und einer späten („late-onset“, 50-80 Jahre) Manifestation der Erkrankung unterschieden werden.

Symptome einer ATTR-PN1,4

Transthyretin ist ein spezielles Protein, welches vorwiegend in der Leber gebildet wird und für den Transport von Thyroxin (T4) und Retinol (Vitamin A) zuständig ist. Bei einer Mutation im TTR-Gen kommt es zur inkorrekten Faltung des Proteins und anschließend zur Ablagerung von unlöslichen Amyloidfibrillen im peripheren und autonomen Nervensystem.

Üblicherweise beginnt die Erkrankung mit neurologischen Symptomen wie:

  • verringertes Temperaturempfinden
  • Missempfindungen oder Empfindungsverlust (besonders in den Füßen und Unterschenkeln)
  • Muskelschwäche bzw. –schmerzen bis hin zum Karpaltunnelsyndrom

Störungen des autonomen Nervensystems führen unter anderem zu:

  • Malabsorption
  • abwechselnden Episoden von Obstipation und Diarrhoe
  • ungewolltem Gewichtsverlust
  • Miktionsstörungen
  • erektiler Dysfunktion
  • Kardiomyopathien

Die ATTR-PN verläuft meist progredient über 6 bis 12 Jahre, wobei die Patienten zunehmend auf einen Rollstuhl angewiesen sind beziehungsweise im Laufe der Zeit bettlägerig werden.2 Die häufigsten Todesursachen sind Herzversagen, Nierenversagen und Unterernährung.


DIAGNOSE1,3,5

Da die Symptome selbst oft isoliert erscheinen und dadurch besonders für Ärzte, die mit dieser seltenen Erbkrankheit nicht besonders vertraut sind, schwer miteinander in Verbindung zu bringen sind, liegen zwischen dem Auftreten erster Symptome und der korrekten Diagnose im Durchschnitt 3 bis 4 Jahre.2 Einer der ersten entscheidendsten Schritte bei der Diagnosefindung ist eine ausführliche Familienanamnese. Weitere Hinweise auf das Vorliegen einer ATTR-PN können die klinisch-neurologische Untersuchung mittels verschiedener Scores (z.B. NIS, NIS-LL oder mNIS+7) sowie die Elektroneurographie liefern. Die gesicherte Diagnose ATTR-PN kann jedoch nur mittels bioptischem Amyloidnachweis (z.B. aus Speicheldrüsen, Fettgewebe bzw. Nervengewebe) und/oder Identifikation der krankheitsverursachenden Mutation des TTR-Gens durch einen Gentest gestellt werden.


BEHANDLUNG3,6

Die Transthyretin-Amyloidose mit Polyneuropathie ist zurzeit nicht vollständig heilbar. Die Behandlung zielt darauf ab, das Fortschreiten der Erkrankung hinauszuzögern. Die erste verfügbare Therapieoption war eine frühzeitige Lebertransplantation, welche das Überleben auf über 20 Jahre erhöhen kann.6 Dank eines besseren Verständnisses der Krankheit selbst und Fortschritten in der Forschung konnten in den letzten Jahren gezielt Medikamente gegen die Erkrankung entwickelt und somit invasive Methoden umgangen werden. Sogenannte TTR-Stabilizer können den Krankheitsverlauf verzögern und die Lebensqualität von Betroffenen deutlich erhöhen. Seit 2018 stehen auch RNA-Silencer zur Behandlung der ATTR-PN zur Verfügung, welche die Expression des TTR-Proteins inhibieren.

Zur Therapie der ATTR-PN bietet Pfizer folgendes Produkt an: Support & Ressourcen:

Referenzen:
1. https://www.omim.org/entry/105210?search=TTR-FAP&highlight=ttr%20fap%20ttrfap (accessed Oktober 19, 2021)
2. Adams D. et al. J Neurol (2021)
3. Schilling M. et al. DGNeurol (2020)
4. Ueda M. & Ando Y. Transl Neurodegener (2014)
5. Auer-Grumbach M. et al. J Clin Med (2020)
6. Plante-Bordeneuve V. J Neurol (2017)

INHALTSVERZEICHNIS

Example

INHALTSVERZEICHNIS

Example

INHALTSVERZEICHNIS

Example

Scroll left to view table
PP-VYN-AUT-0539/12.2022
Pfizermed AccountPfizerPro Account

Mit Ihrem persönlichen Pfizermed Account  haben Sie Zugriff auf exklusive Informationen und Services für Ärzt*innen, Apotheker*innen und weitere medizinische Fachkräfte in Österreich.

AnmeldenRegistrierenAccountAbmelden

Für medizinische Anfragen via Telefon oder E-Mail, sowie Infos zu laufenden klinischen Studien & Pfizer Medikamenten in der Entwicklung, besuchen Sie unsere Pfizer Medical Information Seite.

 

Diese Website wird Ihnen bereitgestellt von Pfizer Corporation Austria GmbH

 

Urheberrecht © 2023 Pfizer Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

UID-Nummer: ATU 14 19 78 03

Sie verlassen jetzt Pfizermed.
Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher*innen bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.