Diese Website ist für medizinisches Fachpersonal in Österreich bestimmt

Suche

Menu

Close

AnmeldenAusloggen ProdukteTherapiegebieteServiceServiceVideosDownloadcenterMaterialien bestellenKontaktKontaktmöglichkeitenKontaktieren Sie unsGeben Sie uns Ihre ePermission

Menu

Close

Women's Health  MammakarzinomGynäkologische TumoreUrogenitale TumorenBlasenkarzinomNierenzellkarzinomProstatakarzinomBronchial-karzinomeGastrointestinale TumorenMaligne hämatologische ErkrankungenAndere solide  TumorenNeuroblastomSarkome

Pfizermed / Therapiegebiete / Onkologie / Maligne Hämatologische Erkrankungen

Maligne Hämatologische Erkrankungen

ALLGEMEINES

Was versteht man unter maligne hämatologische Erkrankungen?1-3

Unter maligne hämatologische Erkrankungen fallen jene Krebserkrankungen, die das blutbildende System betreffen. Allen voran sind dies Leukämien, auch Blutkrebs genannt, und Lymphome

Maligne hämatologische Erkrankungen stellen sowohl bei Männern, als auch bei Frauen mit einem Anteil von etwa 7% die fünfthäufigsten Krebsneuerkrankungen dar. Die häufigste Krebserkrankung des blutbildenden Systems war mit ca. 3% der Krebsneuerkrankungen das Non-Hodgkin-Lymphom, gefolgt von Leukämien. Erkrankungen des blutbildenden Systems kommen generell in jedem Alter vor, manche jedoch gehäuft im jüngeren Alter, andere im höheren Alter.

Bei Kindern und Jugendlichen zwischen 0 und 19 Jahren stellen Leukämien und Lymphome 41% aller Krebsneuerkrankungen dar. Besonders in diesem Alter sind sie allerdings mit sehr guten Überlebensraten assoziiert. Die 5-Jahres-Überlebensrate von Leukämien liegt in der Altersgruppe 0-14 Jahre bei ~90%, jene von Lymphomen sogar bei ~95%.

Welche Symptome sind typisch für Leukämie oder Lymphome?1,4,5

Leukämien werden in zwei Hauptgruppen unterteilt. Je nachdem, welche der blutbildenden Zellen krankhaft verändert sind, unterscheidet man die myeloische und lymphatische Leukämie. Durch die Proliferation dieser malignen Zellen werden die normalen blutbildenden Zellen des Knochenmarks verdrängt. Leukämien können akut oder chronisch verlaufen und dementsprechend rasch oder langsamer fortschreiten. Die genauen Ursachen für die Entstehung dieser Erkrankungen sind weitgehend unbekannt, jedoch spielen Mutationen und komplexe Chromosomenanomalien eine wichtige Rolle dabei. Es sind einige Risikofaktoren bekannt, die zu der Entstehung von Leukämien beitragen können, wie etwa ionisierende Strahlung, die Exposition gegenüber chemischen Noxen (z.B. Benzol) und auch eine vorausgegangene Zytostatikatherapie aufgrund anderer Krebserkrankungen. Erblich bedingte Leukämien sind jedoch äußerst selten. Die Symptome von Leukämien sind vor allem auf die Verdrängung der normalen Knochenmarkszellen durch die Leukämiezellen zurückzuführen. Häufig kommt es zu folgenden Anzeichen:

  • Anämie
  • Blutungen (v.a. Zahnfleischbluten) oder Hämatomen
  • erhöhte Infektanfälligkeit
  • allgemeinen Symptome wie:
    • Fieber
    • Appetitlosigkeit
    • Erschöpfung
    • Vergrößerung der Lymphknoten, Tonsillen und der Milz

Lymphome sind bösartige Neubildungen, die von Geweben des Immunsystems (retikuloendotheliales System) hervorgehen. Man unterscheidet zwei Gruppen: Hodgkin-Lymphome (Morbus Hodgkin) und Non-Hodgkin-Lymphome (NHL). Die meisten Lymphome, vor allem Hodgkin-Lymphome, gehen von Lymphknoten aus, andere zum Beispiel von Tonsillen, der Milz oder auch der Magen-Darm-Schleimhaut. Weshalb diese Tumore entstehen bleibt meist unklar. Personen mit einer Immunschwäche, wie etwa an HIV Erkrankte oder Patienten nach Organtransplantationen, weisen ein höheres Risiko auf, Lymphome zu entwickeln. Auch genetisch bedingte Prädispositionen zu Immundefekten bergen ein leicht erhöhtes Risiko. Manche Lymphome sind außerdem mit einer Infektion mit dem Eppstein-Barr-Virus assoziiert. Hodgkin-Lymphome zeigen meist zuerst diese Symptome:

  • vergrößerte Lymphknoten, die gummiartig und beweglich
  • allgemeine Symptome wie:
    • Fieber
    • Gewichtsverlust
    • Abgeschlagenheit

Non-Hodgkin-Lymphome können sich ebenfalls zuerst an Lymphknoten manifestieren, treten allerdings auch häufig an anderen Stellen des Körpers auf, wie z.B. im Magen, Darm, in der Lunge, der Haut und im Knochen. Erste Anzeichen können neben vergrößerten Lymphknoten auch eine Vergrößerung der Milz oder der Tonsillen sein.


WIE WIRD LEUKÄMIE ODER EIN LYMPHOM FESTGESTELLT?1,4,5

Bei Verdacht auf eine Leukämie sind eine sorgfältige Blutuntersuchung und ebenso eine Untersuchung des Knochenmarks am wichtigsten für die Diagnosestellung. Blut und Knochenmark werden sowohl zytogenetisch und molekulargenetisch auf bestimmte Chromosomenanomalien und Leukämiezellen, als auch auf weitere Anzeichen einer Leukämie untersucht, wie etwa eine verminderte Anzahl von Erythrozyten und eine abnorme Veränderung der Leukozyten- und Thrombozytenzahlen.

Bei Lymphomen steht zu allererst eine gründliche Untersuchung des Patienten im Vordergrund. Es werden alle Lymphknotenregionen, sowie auch Milz und andere Organe auf Auffälligkeiten untersucht. Um die Diagnose zu bestätigen, ist die chirurgische Entnahme eines auffälligen Lymphknotens oder die Biopsie eines Knotens in einem anderen Gewebe und dessen Untersuchung unter dem Mikroskop notwendig. Weitere Untersuchungen umfassen ein komplettes Blutbild, bildgebende Verfahren (Thorax-Röntgen, Hals-, Thorax- und Abdomen-CT [Computertomographie] und PET-CT [Positronen-Emissionstomographie]) und gegebenenfalls auch eine Knochenmarkspunktion und Biopsien aus anderen Geweben, um die Ausbreitung der Krankheit ermitteln zu können.


WELCHE BEHANDLUNG GIBT ES FÜR LEUKÄMIE ODER LYMPHOME?1,4,5

Die Behandlung von Leukämien und Lymphomen ist besonders stark abhängig von der Art der Erkrankung (akut oder chronisch bei Leukämien) und dem Stadium bei der Erstdiagnose. Akute Leukämien werden heutzutage sehr gut mit Chemotherapeutika in Kombination mit Cortison behandelt. Bei über 90% der Kinder und etwa 80% der Erwachsenen kann dadurch eine komplette Remission erreicht werden. Neben einer Chemotherapie können auch gelegentlich allogene Stammzelltransplantationen indiziert sein, deren Ergebnisse ebenfalls sehr vielversprechend sind. In den letzten Jahren werden vermehrt personalisierte Ansätze (Tyrosinkinase-Inhibitoren, monoklonale Antikörper, etc.) verfolgt, um die Behandlung gezielter und mit geringeren Nebenwirkungen gestalten zu können. Auch chronische Leukämien können heutzutage gute Prognosen aufweisen. Die chronisch lymphatische Leukämie kann oft mehrere Jahre lang ohne Symptome verlaufen und erfordert keine Therapie. Erst sobald Symptome auftreten, kann eine Behandlung erfolgen, die normalerweise aus einer Zytostatikatherapie besteht. Auch bei dieser Erkrankung werden bereits gute Ergebnisse mit neuen Chemotherapeutika, monoklonalen Antikörpern und Tyrosinkinase-Inhibitoren erzielt. Die einzige kurative Option stellt jedoch die allogene Stammzelltransplantation dar. Auch die Therapieoptionen der chronisch myeloischen Leukämie haben sich in den vergangenen Jahren drastisch verbessert. Besonders seit der Einführung von Tyrosinkinase-Inhibitoren kann die Erkrankung sehr gut kontrolliert werden und das Blutbild sich unter Umständen sogar vollständig normalisieren. Erst im fortgeschrittenen Stadium kann auch hier eine Chemotherapie oder allogene Stammzelltransplantation notwendig sein.

Für die Behandlung von Lymphomen stehen im Allgemeinen eine Strahlentherapie und Chemotherapie zur Verfügung, häufig auch in Kombination. Bei lokal begrenzten Tumoren ist eine Bestrahlung am besten geeignet, bei stark metastasierten Lymphomen eher eine Chemotherapie. In fortgeschrittenen Fällen können diese beiden Therapieoptionen auch gleichzeitig erfolgen. Dank neuerer Behandlungsstrategien konnten in den vergangenen Jahren die Ergebnisse deutlich verbessert werden. Bei einigen Lymphomarten kann in einem frühen Stadium gelegentlich sogar eine Heilung erreicht werden. Bei fortgeschrittenen Erkrankungen werden gute Ergebnisse durch hochdosierte Chemotherapien mit anschließender Knochenmarkstransplantation erzielt.

Support & Ressourcen: Medizinische Fachkreise finden nach Login weiterführende wissenschaftliche Informationen zu unseren Therapiegebieten & Produkten und erhalten kostenlosen Zugang zu unseren Serviceleistungen & Kooperationsmöglichkeiten. 

Referenzen:
1. Aigner, Karl R. (2016): Onkologie Basiswissen
2. Krebserkrankungen in Österreich (Statistik Austria). https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/gesundheit/krebserkrankungen (accessed October 13, 2022)
3. Krebs bei Kindern und Jugendlichen (Statistik Austria). https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/gesundheit/krebserkrankungen/krebs_bei_kindern-und_jugendlichen/index.html (accessed October 13, 2022)
4. Onkpedia Leitlinien. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines
5. S3-Leitlinie Hodgkin-Lymphom. Leitlinienprogramm Onkologie. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Hodgkin/Version_3/LL_Hodgkin_Lymphom_Langversion_3.1.pdf (accessed October 13, 2022)

INHALTSVERZEICHNIS

Example

ALLGEMEINES

Definition maligne hämatologische Erkrankungen1-3

Unter maligne hämatologische Erkrankungen fallen jene Krebserkrankungen, die das blutbildende System betreffen. Allen voran sind dies Leukämien, auch Blutkrebs genannt, und Lymphome

Maligne hämatologische Erkrankungen stellen sowohl bei Männern, als auch bei Frauen mit einem Anteil von etwa 7% die fünfthäufigsten Krebsneuerkrankungen dar. Die häufigste Krebserkrankung des blutbildenden Systems war mit ca. 3% der Krebsneuerkrankungen das Non-Hodgkin-Lymphom, gefolgt von Leukämien. Erkrankungen des blutbildenden Systems kommen generell in jedem Alter vor, manche jedoch gehäuft im jüngeren Alter, andere im höheren Alter.

Bei Kindern und Jugendlichen zwischen 0 und 19 Jahren stellen Leukämien und Lymphome 41% aller Krebsneuerkrankungen dar. Besonders in diesem Alter sind sie allerdings mit sehr guten Überlebensraten assoziiert. Die 5-Jahres-Überlebensrate von Leukämien liegt in der Altersgruppe 0-14 Jahre bei ~90%, jene von Lymphomen sogar bei ~95%.

Symptome maligner hämatologischer Erkrankungen1,4,5

Leukämien werden in zwei Hauptgruppen unterteilt. Je nachdem, welche der blutbildenden Zellen krankhaft verändert sind, unterscheidet man die myeloische und lymphatische Leukämie. Durch die Proliferation dieser malignen Zellen werden die normalen blutbildenden Zellen des Knochenmarks verdrängt. Leukämien können akut oder chronisch verlaufen und dementsprechend rasch oder langsamer fortschreiten. Die genauen Ursachen für die Entstehung dieser Erkrankungen sind weitgehend unbekannt, jedoch spielen Mutationen und komplexe Chromosomenanomalien eine wichtige Rolle dabei. Es sind einige Risikofaktoren bekannt, die zu der Entstehung von Leukämien beitragen können, wie etwa ionisierende Strahlung, die Exposition gegenüber chemischen Noxen (z.B. Benzol) und auch eine vorausgegangene Zytostatikatherapie aufgrund anderer Krebserkrankungen. Erblich bedingte Leukämien sind jedoch äußerst selten. Die Symptome von Leukämien sind vor allem auf die Verdrängung der normalen Knochenmarkszellen durch die Leukämiezellen zurückzuführen. Häufig kommt es zu folgenden Anzeichen:

  • Anämie
  • Blutungen (v.a. Zahnfleischbluten) oder Hämatomen
  • erhöhte Infektanfälligkeit
  • allgemeinen Symptome wie:
    • Fieber
    • Appetitlosigkeit
    • Erschöpfung
    • Vergrößerung der Lymphknoten, Tonsillen und der Milz

Lymphome sind bösartige Neubildungen, die von Geweben des Immunsystems (retikuloendotheliales System) hervorgehen. Man unterscheidet zwei Gruppen: Hodgkin-Lymphome (Morbus Hodgkin) und Non-Hodgkin-Lymphome (NHL). Die meisten Lymphome, vor allem Hodgkin-Lymphome, gehen von Lymphknoten aus, andere zum Beispiel von Tonsillen, der Milz oder auch der Magen-Darm-Schleimhaut. Weshalb diese Tumore entstehen bleibt meist unklar. Personen mit einer Immunschwäche, wie etwa an HIV Erkrankte oder Patienten nach Organtransplantationen, weisen ein höheres Risiko auf, Lymphome zu entwickeln. Auch genetisch bedingte Prädispositionen zu Immundefekten bergen ein leicht erhöhtes Risiko. Manche Lymphome sind außerdem mit einer Infektion mit dem Eppstein-Barr-Virus assoziiert. Hodgkin-Lymphome zeigen meist zuerst diese Symptome:

  • vergrößerte Lymphknoten, die gummiartig und beweglich
  • allgemeine Symptome wie:
    • Fieber
    • Gewichtsverlust
    • Abgeschlagenheit

Non-Hodgkin-Lymphome können sich ebenfalls zuerst an Lymphknoten manifestieren, treten allerdings auch häufig an anderen Stellen des Körpers auf, wie z.B. im Magen, Darm, in der Lunge, der Haut und im Knochen. Erste Anzeichen können neben vergrößerten Lymphknoten auch eine Vergrößerung der Milz oder der Tonsillen sein.


DIAGNOSE1,4,5

Bei Verdacht auf eine Leukämie sind eine sorgfältige Blutuntersuchung und ebenso eine Untersuchung des Knochenmarks am wichtigsten für die Diagnosestellung. Blut und Knochenmark werden sowohl zytogenetisch und molekulargenetisch auf bestimmte Chromosomenanomalien und Leukämiezellen, als auch auf weitere Anzeichen einer Leukämie untersucht, wie etwa eine verminderte Anzahl von Erythrozyten und eine abnorme Veränderung der Leukozyten- und Thrombozytenzahlen.

Bei Lymphomen steht zu allererst eine gründliche Untersuchung des Patienten im Vordergrund. Es werden alle Lymphknotenregionen, sowie auch Milz und andere Organe auf Auffälligkeiten untersucht. Um die Diagnose zu bestätigen, ist die chirurgische Entnahme eines auffälligen Lymphknotens oder die Biopsie eines Knotens in einem anderen Gewebe und dessen Untersuchung unter dem Mikroskop notwendig. Weitere Untersuchungen umfassen ein komplettes Blutbild, bildgebende Verfahren (Thorax-Röntgen, Hals-, Thorax- und Abdomen-CT [Computertomographie] und PET-CT [Positronen-Emissionstomographie]) und gegebenenfalls auch eine Knochenmarkspunktion und Biopsien aus anderen Geweben, um die Ausbreitung der Krankheit ermitteln zu können.


BEHANDLUNG1,4,5

Die Behandlung von Leukämien und Lymphomen ist besonders stark abhängig von der Art der Erkrankung (akut oder chronisch bei Leukämien) und dem Stadium bei der Erstdiagnose. Akute Leukämien werden heutzutage sehr gut mit Chemotherapeutika in Kombination mit Cortison behandelt. Bei über 90% der Kinder und etwa 80% der Erwachsenen kann dadurch eine komplette Remission erreicht werden. Neben einer Chemotherapie können auch gelegentlich allogene Stammzelltransplantationen indiziert sein, deren Ergebnisse ebenfalls sehr vielversprechend sind. In den letzten Jahren werden vermehrt personalisierte Ansätze (Tyrosinkinase-Inhibitoren, monoklonale Antikörper, etc.) verfolgt, um die Behandlung gezielter und mit geringeren Nebenwirkungen gestalten zu können. Auch chronische Leukämien können heutzutage gute Prognosen aufweisen. Die chronisch lymphatische Leukämie kann oft mehrere Jahre lang ohne Symptome verlaufen und erfordert keine Therapie. Erst sobald Symptome auftreten, kann eine Behandlung erfolgen, die normalerweise aus einer Zytostatikatherapie besteht. Auch bei dieser Erkrankung werden bereits gute Ergebnisse mit neuen Chemotherapeutika, monoklonalen Antikörpern und Tyrosinkinase-Inhibitoren erzielt. Die einzige kurative Option stellt jedoch die allogene Stammzelltransplantation dar. Auch die Therapieoptionen der chronisch myeloischen Leukämie haben sich in den vergangenen Jahren drastisch verbessert. Besonders seit der Einführung von Tyrosinkinase-Inhibitoren kann die Erkrankung sehr gut kontrolliert werden und das Blutbild sich unter Umständen sogar vollständig normalisieren. Erst im fortgeschrittenen Stadium kann auch hier eine Chemotherapie oder allogene Stammzelltransplantation notwendig sein.

Für die Behandlung von Lymphomen stehen im Allgemeinen eine Strahlentherapie und Chemotherapie zur Verfügung, häufig auch in Kombination. Bei lokal begrenzten Tumoren ist eine Bestrahlung am besten geeignet, bei stark metastasierten Lymphomen eher eine Chemotherapie. In fortgeschrittenen Fällen können diese beiden Therapieoptionen auch gleichzeitig erfolgen. Dank neuerer Behandlungsstrategien konnten in den vergangenen Jahren die Ergebnisse deutlich verbessert werden. Bei einigen Lymphomarten kann in einem frühen Stadium gelegentlich sogar eine Heilung erreicht werden. Bei fortgeschrittenen Erkrankungen werden gute Ergebnisse durch hochdosierte Chemotherapien mit anschließender Knochenmarkstransplantation erzielt.

Zur Behandlung maligner hämatologischer Erkrankungen bietet Pfizer folgende Produkte an:
  • Adriblastin® (Doxorubicin): ein Anthrazyklin
  • Besponsa® (Inotuzumab Ozogamicin): CD22 Antikörper-Wirkstoffkonjugat
  • Bosulif® (Bosutinib): ein Tyrosinkinase-Inhibitor
  • Daunoblastin® (Daunorubicin): Anthrazyklin, Inhibitor von Topoisomerase-II
  • Daurismo® (Glasdegib): ein SMO-Inhibitor
  • Methotrexat® “Lederle“ (Methotrexat): Folsäureanalogon
  • Mylotarg® (Gemtuzumab Ozogamicin): CD33 Antikörper-Wirkstoffkonjugat
  • Ruxience® (Rituximab-pvvr): chimärer anti-CD20 monoklonaler Antikörper
  • Vincristin® “Pfizer“ (Vincristin): ein Vinka-Alkaloid
  • Zavedos® (Idarubicin): ein Anthrazyklin
Support & Ressourcen:

Referenzen:
1. Aigner, Karl R. (2016): Onkologie Basiswissen
2. Krebserkrankungen in Österreich (Statistik Austria). https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/gesundheit/krebserkrankungen (accessed October 13, 2022)
3. Krebs bei Kindern und Jugendlichen (Statistik Austria). https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/gesundheit/krebserkrankungen/krebs_bei_kindern-und_jugendlichen/index.html (accessed October 13, 2022)
4. Onkpedia Leitlinien. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines
5. S3-Leitlinie Hodgkin-Lymphom. Leitlinienprogramm Onkologie. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Hodgkin/Version_3/LL_Hodgkin_Lymphom_Langversion_3.1.pdf (accessed October 13, 2022)

INHALTSVERZEICHNIS

Example

PP-UNP-AUT-0255/01.2023
Pfizermed AccountPfizerPro Account

Mit Ihrem persönlichen Pfizermed Account  haben Sie Zugriff auf exklusive Informationen und Services für Ärzt*innen, Apotheker*innen und weitere medizinische Fachkräfte in Österreich.

AnmeldenRegistrierenAccountAbmelden

Für medizinische Anfragen via Telefon oder E-Mail, sowie Infos zu laufenden klinischen Studien & Pfizer Medikamenten in der Entwicklung, besuchen Sie unsere Pfizer Medical Information Seite.

 

Diese Website wird Ihnen bereitgestellt von Pfizer Corporation Austria GmbH

 

Urheberrecht © 2023 Pfizer Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

UID-Nummer: ATU 14 19 78 03

INHALTSVERZEICHNIS

Example

INHALTSVERZEICHNIS

Example

Scroll left to view table
Sie verlassen jetzt Pfizermed.
Sie verlassen jetzt eine von Pfizer betriebene Webseite. Die Links zu allen externen Webseiten werden als Information für unsere Besucher*innen bereitgestellt. Pfizer übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Webseiten, die nicht zu Pfizer gehören und nicht von Pfizer betrieben werden.